Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
Marketing-Wiki
Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
    All Contents
    Contents
    Fokusgruppe
    Um es gleich zu Anfang klar zu sagen: Fokusgruppe und Gruppendiskussion ist nicht das Gleiche! Ist es nicht. Die Fokusgruppe ist eine Form der Gruppendiskussion - sprich: Diese ist der Überbegriff. Wer also Gruppendiskussion und Fokusgruppen gleichstellt, hat weder vom Einen noch vom Anderen wirklich grosse Ahnung.
    • pdvorak
    Read More
    Namens- und Claim-Flops
    Viele Produkte schaffen es nicht, sich im Handel zu etablieren - bei manchen liegt es einfach daran, dass sie einen Scheiss-Namen haben oder einen Claim, der eher dazu rät, einen grossen Bogen um das Produkt zu machen.
    • pdvorak
    Read More
    Systematischer Fehler
    Der systematische Fehler ist ein wenig einfacher zu beschreiben und zu begreifen als der Zufallsfehler. Allerdings ist es dann doch nicht ganz so einfach, wie es vielfach dargestellt wird. Wäre ja auch zu schön.
    • pdvorak
    Read More
    Handelsfunktionen / Funktionen des Handels
    Der Handel ist beim indirekten Vertrieb die Verbindungsstelle zwischen dem Hersteller und dem Abnehmer eines Produktes oder einer Dienstleistung – diese Verbindungsstelle kann einmal (einstufiger indirekter Vertrieb) oder öfter vorkommen (mehrstufiger indirekter Vertrieb).
    • pdvorak
    Read More
    Führungsstile
    Führungsstile gibt es wie Sand am Meer - und ständig kommen neue dazu oder alte werden wieder aufgewärmt und als die einzige, richtige Art, Menschen zu führen propagiert. Ist natürlich Blödsinn - aber die grundsätzlichen Arten der Führungsstile zu kennen, kann schon hilfreich sein.
    • pdvorak
    Read More
    Frühe Mehrheit
    Im Gegensatz zu den Innovatoren und Early Adopters handelt die frühe Mehrheit überlegt und kauft sich ein neues Produkt erst dann, wenn die Vorteile zumindest subjektiv nachgewiesen sind.
    • pdvorak
    Read More
    Fangfragen
    Die Fangfrage ist streng genommen eine Sonderform der rhetorischen Frage – auch die Fangfrage will eigentlich gar keine „echte“ Antwort bewirken, sondern will – mehr oder weniger geistreich gestellt – den Befragten in die Irre führen.
    • pdvorak
    Read More
    Familienmarke
    Auch hier ist die eigentliche Definition relativ einfach – in der Praxis allerdings meistens doch viel komplizierter, weil sich die Markentypen natürlich überschneiden.
    • pdvorak
    Read More
    Autoritäre Führungsstile
    Heute ist es modern, autoritäre Führungsstile als negativ zu bewerten. Diese pauschale Aussage ist aber falsch, die Wahl des richtigen Führungsstils hängt immer von den Zielen, der Situation und den Ressourcen ab.
    • pdvorak
    Read More
    Favicon
    Favicons sind die kleinen Mini-Logos, die im Browser oben in der Adresszeile angezeigt werden. Als Wiedererkennungs-Merkmal sind sie zwar nicht von strategischer Bedeutung, aber ein nettes "Gadget".
    • pdvorak
    Read More
    Neueste Kommentare
    • Tim Braun bei DooH – Digital out of home
    • Noah Hoffmann bei Preiselastizität – Elastizität der Nachfrage
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright by Peter Dvorak