Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
Marketing-Wiki
Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
    Contents
    Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft
    Wertschöpfung
    Langsam kennt man das: klingt einfach, ist es aber nicht. Ist bei Wertschöpfung nicht anders. Liegt daran, dass der Begriff in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung findet (bis hin zur Ethik). Uns interessiert aber ausschliesslich die wirtschaftliche Wertschöpfung.
    • pdvorak
    Read More
    Volkswirtschaft, Theorien
    Wo soll man anfangen, wo aufhören? Es gibt so unsäglich viele volkswirtschaftlichen Theorien, dass es unmöglich ist, alle zu nennen. Lustigerweise widersprechen sich teilweise die Theorien diametral – so dass es nochmals unmöglich ist, zu sagen, ob eine Theorie richtig oder falsch ist.
    • pdvorak
    Read More
    McKinsey-Portfolio / Neunfelder-Portfolio
    Das 9-Felder-Modell von McKinsey ist im Prinzip eine Weiterentwicklung der BCG-Matrix, des 4-Felder-Portfolios. Dieses Modell wurde von der amerikanischen Unternehmensberatung McKinsey zusammen mit General Electric entwickelt.
    • pdvorak
    Read More
    Kreuzpreis-Elastizität
    Bei der Kreuzpreiselastizität (oder besser: Kreuzpreiselastizität der Nachfrage) wird gemessen, ob und wie stark sich die Nachfrage eines Gutes ändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes verändert.
    • pdvorak
    Read More
    Kaufkraftklassen
    Ach, es ist doch schön! Die Bevölkerung lässt sich einfach nach Kaufkraftklassen einteilen: 1 ist sehr reich, 4 ist sehr arm und dazwischen gibt’s noch die Klassen 2 und 3 die ein bisschen weniger reich sind, oder ein bisschen weniger arm. Je nachdem.
    • pdvorak
    Read More
    Güterarten
    Ein Gut ist ein Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Wer ein Gut erwirbt, der tut das in der Hoffnung (besser: mit der Erwartung), dass es ihm einen Nutzen verschafft. Aus diesem Grund ist der Käufer auch bereit, dafür einen Preis zu bezahlen, der umso höher sein kann, als der Nutzen ist oder
    • pdvorak
    Read More
    Geldmenge
    Ein Begriff aus der Volkswirtschaft. Die Geldmenge – ohne weitere Einschränkungen – bezeichnet den gesamten Geldbestand einer Volkswirtschaft, der sich in Händen der Nichtbanken befindet. Unter „Nichtbanken“ versteht man einen so genannten „Geldnachfrager oder -anbieter“, der eben keine Bank ist. Also private Haushalte, Unternehmen, aber auch der Staat selbst und
    • pdvorak
    Read More
    Frühe Mehrheit
    Im Gegensatz zu den Innovatoren und Early Adopters handelt die frühe Mehrheit überlegt und kauft sich ein neues Produkt erst dann, wenn die Vorteile zumindest subjektiv nachgewiesen sind.
    • pdvorak
    Read More
    Economies of Scope
    Unter dem Begriff „Economies of Scope“ versteht man so genannte „Verbundvorteile“ bzw. „Verbundertrag“. Diese Vorteile können in verschiedenen Bereichen anfallen.
    • pdvorak
    Read More
    BCG-Matrix / Boston Consulting Group
    Das 4-Felder Portfolio der Boston-Consulting-Group ist einfach und klar. Und damit in vielen Fällen zu einfach und zu klar. Deshalb ist es sinnvoll, sich ein bisschen genauer damit zu beschäftigen, als man das gemeinhin tut.
    • pdvorak
    Read More
    • Page 1 of 2
    • Next
    Neueste Kommentare
    • Tim Braun bei DooH – Digital out of home
    • Noah Hoffmann bei Preiselastizität – Elastizität der Nachfrage
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright by Peter Dvorak