Die Gruppendiskussion kommt in der Marktforschung dann zum Einsatz, wenn Erfahrungen und Wissen von Gruppen erfragt werden sollen - wichtig dabei: Wenn bereits gemachte Erfahrungen oder bereits erlangtes Wissen abgefragt werden soll - also im Gegensatz zu Fokus-Gruppen eher für Post-Tests geeignet.
Die geschichtete Zufallsauswahl – oder Zufallsstichprobe – ist eine taugliche Methode, eine Grundgesamtheit zu befragen, wenn diese nach bestimmten, relevanten Kriterien unterteilt werden kann – wenn sie also geschichtet (oder geclustert) werden kann.
Vermutungen lassen sich in der Statistik berechnen, wir können also wirklich heraus finden, wie wahrscheinlich etwas ist oder sein wird. Ob es dann tatsächlich auch so kommt, oder ganz anders spielt dabei keine Rolle. Das ist schon fast philosophisch.
Ein Gut ist ein Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Wer ein Gut erwirbt, der tut das in der Hoffnung (besser: mit der Erwartung), dass es ihm einen Nutzen verschafft. Aus diesem Grund ist der Käufer auch bereit, dafür einen Preis zu bezahlen, der umso höher sein kann, als der Nutzen ist oder
Im Prinzip ist es ganz einfach: Die gewichtete Distribution gibt – in % - an, wie viel Umsatz die Anbieter erwirtschaften, die unser Produkt führen im Verhältnis zum Gesamtumsatz aller Anbieter, welche die entsprechende Produktegruppe im Sortiment haben.
Ein Begriff aus der Volkswirtschaft. Die Geldmenge – ohne weitere Einschränkungen – bezeichnet den gesamten Geldbestand einer Volkswirtschaft, der sich in Händen der Nichtbanken befindet. Unter „Nichtbanken“ versteht man einen so genannten „Geldnachfrager oder -anbieter“, der eben keine Bank ist. Also private Haushalte, Unternehmen, aber auch der Staat selbst und
Das „geistige Eigentum“ ist quasi der Oberbegriff über verschiedene Eigentumsrechte an immateriellen Gütern. So umfasst der Begriff „geistiges Eigentum“ das Patentrecht, das Markenrecht, Verwendungs- und Nutzungsrecht, Urheberrecht und die übrigen verwandten Schutzrechte.