Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
Marketing-Wiki
Marketing-Wiki
  • Home
  • Themen
    • Marketing-Beiträge Übersicht
    • ALLGEMEINES UND GRUNDBEGRIFFE
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT & VOLKSWIRTSCHAFT
    • FÜHRUNG & ORGANISATION
    • KOMMUNIKATION
    • MARKETING-STRATEGIE & -KONZEPT
    • MARKTFORSCHUNG & STATISTIK
    • RECHT & GESETZE
    • VERKAUF, VERTRIEB & DISTRIBUTION
  • About
    • Warum diese Seite?
    • Über mich
  • Kontakt
    All Contents
    Contents
    Reason why / Kaufmotivation
    Der reason why, unglückseliger Teil der Copyplattform und Ursache schlafloser Nächte so vieler Marketing-Studierender. Den Reason why nennt man auch Kaufmotivation oder Kaufbegründung, oder, oder, oder - jeder macht's halt ein bisschen anders.
    • pdvorak
    Read More
    Kuckucks-Marken
    Darunter versteht man Marken, die sich mit einer „falschen“ Herkunft tarnen und davon in der Wahrnehmung der Konsumenten profitieren wollen. Selbstverständlich muss die richtige Herkunftsbezeichnung (zumindest bei Lebensmitteln) angegeben werden, aber so klein, dass es eh kaum jemand liest.
    • pdvorak
    Read More
    Kreuzpreis-Elastizität
    Bei der Kreuzpreiselastizität (oder besser: Kreuzpreiselastizität der Nachfrage) wird gemessen, ob und wie stark sich die Nachfrage eines Gutes ändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes verändert.
    • pdvorak
    Read More
    Komplementärprodukt
    Komplementärprodukte sind Güter (oder Dienstleistungen), die gemeinsam nachgefragt werden, weil sie sich ergänzen. Je stärker sich die Produkte ergänzen, desto stärker ist die Abhängigkeit voneinander.
    • pdvorak
    Read More
    Kaufkraftklassen
    Ach, es ist doch schön! Die Bevölkerung lässt sich einfach nach Kaufkraftklassen einteilen: 1 ist sehr reich, 4 ist sehr arm und dazwischen gibt’s noch die Klassen 2 und 3 die ein bisschen weniger reich sind, oder ein bisschen weniger arm. Je nachdem.
    • pdvorak
    Read More
    Kausalität
    Kausalität ist ein Begriff, der einfach klingt, aber oftmals falsch erklärt wird - insbesondere wird Kausalität oft falsch angewendet, um irgendwelche Zusammenhänge zu "beweisen".
    • pdvorak
    Read More
    Neueste Kommentare
    • Tim Braun bei DooH – Digital out of home
    • Noah Hoffmann bei Preiselastizität – Elastizität der Nachfrage
    • Home
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright by Peter Dvorak